LEHRGANG FÜR INKLUSIVE ELEMENTARPÄDAGOGIK
ORIENTIERUNG ZUR AUSBILDUNG
BILDUNGSAUFGABEN:
Der 5semestrige Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik hat die Aufgabe, ausgebildete KindergartenpädagogInnen für inklusive Handlungsfelder elementarer Bildungsarbeit weiterzubilden. Er befähigt zu reflektiertem, inklusiv pädagogischen Handeln, zu kompetenter Gestaltung der Bildungspartnerschaft mit Familien und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
ReferentInnen bringen Fachexpertisen aus ihrer jeweiligen Praxis in den Unterricht ein. Der Lehrgang bietet für ausgebildete KindergartenpädagogInnen eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit und viele Impulse, die eigene Praxis bewusster, individueller und dadurch erfolgreicher und entspannter zu gestalten.
QUALIFIKATION FÜR FOLGENDE BERUFSFELDER:
Heilpädagogische Kindergärten, Integrativgruppen, Integrationsberatung, Heime, Sonderhorte, Begleitung von Kindern in unterschiedlichen inklusiv pädagogischen Settings
Warum Absolventinnen den Lehrgang empfehlen:
Man entwickelt sich durch die Ausbildung nicht nur in beruflicher Sicht weiter, sondern auch in seiner Persönlichkeit. (Karina)
Die vertiefende Wissensvermittlung im Lehrgang eröffnet nicht nur weitere Tore in die Berufswelt, sondern erweitert auch die Beobachtungskompetenz für Entwicklungsauffälligkeiten, ermöglicht es, sich zu spezialisieren und fachliches Know-how über unterschiedliche Methoden zu erlangen. Die Vortragenden planen Exkursionen in unterschiedliche Institute, um TeilnehmerInnen einen Einblick in andere Arbeitsfelder zu ermöglichen. In der pädagogischen Praxis sind FachexpertInnen unumgänglich – nützt diese Chance des Lehrgangs. Ihr werdet es nicht bereuen! (Ines Einsiedler)
AUFNAHMEKRITERIEN:
Befähigungszeugnis für KindergärtnerInnen bzw. Reife- und Diplomprüfungszeugnis der BAFEP bzw. des Kollegs für KindergartenpädagogInnen.
Erfahrungen im heilpädagogischen Bereich und/oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in Regelkindergärten sind erwünscht.
BewerberInnen, die in Einrichtungen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen tätig sind, werden bevorzugt aufgenommen.
KONTAKT:
Fragen bezüglich der Ausbildung werden in der BAFEP entgegengenommen:
Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
Lederergasse 32d, 4020 Linz
Tel.: 0732/776113 Fax.: 0732/77611318 Email: office@bafep-linz.at
Kontaktpersonen: Dir. Mag. Monika Pfligl-Puchner / Christiane Derra, MA ECED
Bitte entnehmen Sie die jeweils gültige Sprechstunde der Homepage.
ANMELDUNG:
Für die Anmeldung sind erforderlich:
Ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular, Lebenslauf / Passfoto, Abschlusszeugnis der BAFEP/des Kollegs,
Bestätigung des Arbeitgebers über die Möglichkeit, das Blockpraktikum und das Tagespraktikum außerhalb des eigenen Betriebes absolvieren zu können,
Bestätigungen bezüglich Fortbildungen, Lehrgänge, Ausbildungen,....
Anmeldeschluss: 17. Jänner 2022
Wichtige Information:
- Eine Neuanmeldung ist auch dann notwendig, wenn bereits eine Anmeldung zu einem früheren Lehrgang vorliegt und weiterhin Interesse an der Ausbildung besteht.
- Wir können Ihre Anmeldung nur dann berücksichtigen, wenn sie vollständig ist - (Das Fehlen des Lebenslaufes, ein nicht vollständig ausgefülltes Anmeldeformular, die fehlende Bestätigung des Arbeitgebers,... verhindern eine Aufnahme.)